Stecksysteme für Elektromobilität

Nachdem anfänglich von verschiedenen Unternehmen und Institutionen Stecksysteme für die Aufladung von Elektrofahrzeugen entworfen und entwickelt wurden, gibt es mittlerweile genormte Standards.

Beschreibung

Bei den Wechselstrom-Ladesystemen für den europäischen Raum ist dies der sogenannte Typ 2 Stecker (auch als Mennekes-Stecker bekannt) nach IEC 62196-2. In Asien und Amerika findet hingegen der Typ 1 Stecker (SAE J1772-2009) Verwendung.
Der aus Frankreich und Italien stammende Typ 3A Stecker (SCAME), der lediglich einphasige Ladevorgänge unterstützt, wird nur noch für die Aufladung von Motorrollern und ähnlichen Fahrzeugen verwendet.

Stecker Typ 2 (Mennekes)

Stecker Typ 1 (SAE)

Combined Charging System (CCS)

Für das Combined Charging System wurden die Stecksystemen aus Europa (Typ 2) sowie Amerika (Typ 1) um zwei zusätzliche Pole erweitert. Dadurch lassen sich Fahrzeuge, die mit diesen Stecksystemen ausgestattet sind, sowohl mit Wechsel- als auch mit Gleichstrom (DC-Schnellladung) über ein Stecksystem aufladen.

CCS 2 Stecker

 

Bildquellen:

Bild Quelle Urheber
Stecker Typ 1 (SAE) wikipedia.de Michael Hicks / Flickr „mulad“ / CC-BY-2.0
Stecker Typ 2 (Mennekes) wikipedia.de Hadhuey / CC-BY-4.0
CCS 2 Stecker wikipedia.de  Hadhuey / CC-BY-4.0
Nehmen Sie ganz einfach Kontakt mit uns auf
theme by teslathemes